Hier finden Sie eine detaillierte Anweisung bei Problemen mit der Industriesteuerung.
Problem: Die elektronische Steuerung der Krömer Hebebühne ist nach dem Aufbau außer Kontrolle. Im folgendem Video wird Ihnen das Problem demonstriert.
Ursache: Eine unbeabsichtigte Verstellung, bzw. falsche Einstellung der Industriesteuerung liegt vor.
Lösung: Bitte konfigurieren Sie die Industriesteuerung. Entnehmen Sie die Anweisungschritte aus dem folgendem Dokument. (Aufwand: 3-10 Minuten)
ID: 9497
Quelle: Pivato Team 4288-001
Problem: Die Pumpe funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.
Ursache: Die Pumpe hat Luft angesaugt.
Lösung: Drehen Sie die Pumpeneinheit um 180°, um somit das Hydraulik-Öl von der Oberseite anzusaugen. Die Luftblase wird dadurch aus dem Pumpenzahnrad der Krömer Bühne gedrückt und das Hydraulik-Öl kann wieder ordnungsgemäß in der richtigen Position der Pumpeneinheit angesaugt werden.
Quelle: KFZ Meisterbetrieb Gunter Langen
In Deutschland wird zu fast jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb der Strom mit mind. 400 Volt Leitung (Industriestrom) im Verteilerkasten transportiert. Hier nutzt ein normaler Haushalt in der Regel 230 Volt (Lichtstrom) für seine elektrischen Haushalts-Geräte. Bei gewerblichen Betrieben wird im Büro in der Regel 230 Volt genutzt, hingegen kommt in der Werkstatt i.d.R. 400 Volt zum Einsatz. Der Grund ist, dass für Maschinen 400 Volt die saubere Lösung ist, da 230 Volt nur eine Kompromiss-Lösung ist.
Ein 400 Volt Motor mit 3 Phasen braucht keinen Hilfskondensator. Bei den 230 V Pumpen ist immer ein solcher verbaut. Da kann eine Fehlerquelle liegen.
Sonst liegt der Unterschied im Stromverbrauch. Hier liegt der Verbrauch jedoch beim 230 Volt Pumpe höher als bei einer 400 Volt Anlage. Der höhere Stromverbrauch kommt bei den 230 Volt Anlagen aufgrund des enorm hohen Anlaufstromes zu Stande. Hier muss zwingend darauf geachtet werden eine C16 Absicherung im Haussicherungskasten zu besitzen, da sonst einem immer die Sicherung rausfällt. Ein Elektriker wird immer eine 400 Volt Anlage empfehlen aufgrund der Langlebigkeit der Anlage gegenüber von 230 Volt Anlagen.
Wir von Hebebühnen Krömer empfehlen für gewerbliche Kunden grundsätzlich eine 400 Volt Anlage und für Private Hobbyschrauber auch Industriestrom, falls 400 Volt vorhanden ist.
Problem: Die Krömer Hebebühne lässt sich nicht mehr absenken.
Ursache: Das Absenkventil ist verschmutzt.
Lösung: Bitte reinigen Sie das Absenk-Ventil.
ID: 9442
Quelle: Spezial Auto Service Stuttgart (2791-001)
Die Anleitung für unsere Krömer aktuellen 2-Säulen-Hebebühnen Modelle TP18/21/25/50 können Sie HIER herunterladen.
Hier finden Sie die Betonfundamentpläne für die 2-Säulenhebebühnen zum Download.
Sollte es beim Anfahren der Bühne zum Einhaken des Hydraulikzylinders in der Verkleidung kommen, so prüfen Sie unbedingt die Auffahrrichtung Ihres Fahrzeuges. Der Schwerpunkt des anzuhebenden KFZ muss immer auf den kurzen Tragarmen liegen. Dieser ist üblicherweise dort, wo sich auch der Motor befindet. Lastet der Fahrzeugschwerpunkt nicht auf den kurzen Tragarmen, setzt der Hubschlitten der Bühne auf dem Hydraulikzylinder auf und verhindert so das Ablassen. Durch eine Korrektur der Auffahrrichtung wie gezeigt lassen sich auch die meisten Gleichlaufprobleme beheben. Unterschiedlich ertönende Laufgeräusche („Klackern“) sind hierbei unproblematisch. Diese entstehen meist durch die unterschiedliche Länge der Hydraulikzuleitungen. Häufig werden leichte und völlig normale Wackelerscheinungen beim Aufwährtsfahren der Bühne mit Gleichlauffehlern verwechselt. Sollten Sie sich dennoch mit der Stabilität des angehobenen PKW nicht sicher sein, machen Sie diesen einfachen Test: Fahren Sie das betreffende Auto ca. 10 cm hoch und wackeln Sie vorsichtig an dessen Karosserie. Der Wagen sollte hierbei stabil auf den Tragarmen stehen bleiben.
Problem: Wenn ich meine Krömer Hebebühne nach unten fahren muss, fährt diese jedoch komplett nach oben solange ich auf dem Aufwärtsknopf drücke. Erst der obere Endabschalter stoppt die Bühne.
Ursache: Das Elektrokabel zum Magnet hat einen Kabelbruch oder der Magnet ist beschädigt.
Lösung: Bitte überprüfen Sie das Zuleitungskabel und den Elektromagnet. Sobald die Verbindung fehlerfrei gegeben ist, funktioniert die Bühne wieder.
Quelle: ID 9790 - 100008421
Hebebühne "TP25"
Tragkraft bis 4.500 kg!
Allround-PKW-Hebebühne zum hydraulischen Heben von Kraftfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht bis 4.500 kg mit zusätzlicher Drahtseil-Gleichlaufsteuerung. Inklusive asymmetrische Schwenkarme. Die Bühne hat eine ultraflache Überfahrhöhe von 30 mm.
Die Hebebühne ist einfach zu installieren und kann durch die mitgelieferten Schwerlastanker unkompliziert im Boden befestigt werden.
Durch sein festes Metallchassis aus Spezialwalzprofil steht die Hebebühne stabil und sicher.
Dies zeigt auch das Gesamtgewicht von 710 kg unserer Bühne. Vergleichbare Säulenhebebühnen der Mitbewerber sind wesentlich leichter.
Gleichlaufsteuerung erfolgt durch Drahtseile, viel besser als elektronischer Gleichlauf, der bei vielen anderen Bühnen zu Gleichlaufproblemen führt, wenn das Fahrzeug nicht 100% mittig steht.
Ideale Arbeitsbedingungen bei einer hohen Fluktuation von Fahrzeugen, für einen Reifendienst oder einen KFZ Werkstatt Betrieb.
Unser Modell 2015 haben wir nochmals verbessert:
Die Länge der teleskopierbaren Tragarme beträgt jetzt 730 - 1090 - 1460 mm um ein noch grösseres Fahrzeugspektrum abzudecken. Zusätzlich zu den vorgeschriebenen CE-Vorschriften, kann optional* ein Drossel-Sicherheitsventil verbaut werden. Diese zusätzliche Krömer Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass die Hebebühne bei Fehlbedienung abrupt nach unten schnellt.
Eigenschaften | Daten |
---|---|
Tragkraft: | 4.500 kg |
Maximale Hubhöhe: | 1.900 mm |
Überfahrhöhe: | 30 mm |
Gesamtbreite: | 3.640 mm |
Gesamthöhe: | 2.767 mm |
Säulenabstand: | 2.825 mm |
Hubzeit: | 30-40 Sek. |
Motorleistung: | 2.2 kW |
Elektroanschluss: | 220V oder 380/50 (V/Hz.) 16 A CEE |
Einschwenkhöhe: | 105 mm |
Druckleistung: | 16 MPa |
Gesamtgewicht: | 710 kg |
Weitere Merkmale: |
---|
1A Verarbeitungsqualität mit CE-Zertifikat für UVV Abnahme |
Produktion nach ISO 9001 |
1.900 mm Hubhöhe für besonders bequemes Arbeiten |
Symmetrische Hebearme mit automatischer Ver.- und Entriegelung |
Handentriegelung auf beiden Seiten |
Außergewöhnlich flache Überfahrhöhe (30 mm) |
Drahtseil Gleichlaufsteuerung |
Hochwertige Tragsäulen aus Spezialwalzprofil |
Pulverbeschichtete Lackierung mit kratzunempfindlicheren Oberflächen-Behandlung |
Leistungsstarker Aluminium Industrie E-Motor m. IP 54 Steuereinheit + Aluminium Hydraulikmotor + Metallöltank |
4x höhenverstellbare Tragteller mit Doppel-Gewinde im Lieferumfang (alternativ auch als Ersatz für die Transporter-Erhöhung zu verwenden) |
Zwei leistungsstarke Hydraulikzylinder |
Tragarmlängen 730 - 1090 - 1460 mm |
Lieferumfang: |
---|
Krömer 2 Säulen-Hebebühne KHG2015TP-4.5T |
Befestigungssatz (Schwerlastanker) |
E-Motor 220V oder 380V Hydraulik Einheit mit hochwertigem Metalltank - kein Plastik |
4x höhenverstellbare Tragteller mit Doppel-Gewinde |
Türkantenschutz an beiden Säulen |
Deutsche Bedienungsanleitung und Prüfbuch für die UVV Abnahme als Download in unseren FAQ's |
* Optional | Kosten zzgl. |
---|---|
Hydrauliköl HLP 46 5L Kanister | 37.04 CHF |
Hydrauliköl HLP 46 20L Kanister | 60.19 CHF |
4x Transporter-Erhöhungen | 184.26 CHF |
*) Zusätzliche Optionen oder Zubehör ist kostenpflichtig und nicht im Lieferumfang enthalten.
**) Fahrzeuge auf Produktbildern nicht im Lieferumfang enthalten.
Artikelnummer | TP25 |
---|---|
Manufacturer | Krömer |
EAN-Code | 0738964858404 |
Lieferzeit | 45 Werktage |
Vergleich Krömer 2-Säulen-Hebebühne TP25 mit anderen Anbietern:Einschwenkhöhe:90 mm4)96 mm98 mmHubhöhe:190 cm190 cm190 cmNotablass5):neinneinjaAutomatische Entriegelung der Sicherheitsriegel6):jajaja24 Volt Steckdose am Bedienpult:optional ab 29€neinneinFernbedienung:optional ab 89€neinneinTransporter-Erhöhungen:130 mm90 mmn/aTragarmlänge:2-fach teleskopierbar
742 - 1093
893 - 13932-fach teleskopierbar
620 - 880
890 - 13933-fach teleskopierbar
740-990-1305
740-990-1305Motor-Cover:optional ab 69€jan/aHandpumpe7):neinneinvorhandenMessen8):Haus-MesseAussteller auf 10 Messen im Jahr 2016Aussteller auf 10 Messen im Jahr 2016Preis:1.299€1.699€2.099€Lieferzeit:5-10 Werktage2 Wochen3-5 Werktage
Sicherheit | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krömer | Anbieter B | Anbieter C | |||||||||
Tragkraft: | 4.500 kg | 4.200 kg | 4.000 kg | ||||||||
Schlauchbruchsicherung: | vorhanden | n/a | vorhanden | ||||||||
Zuschnitt Stahlplatten: | CNC Laser1) | n/a | n/a | ||||||||
Gewicht: | 730 kg | 650 kg | 650 kg | ||||||||
Eigenfertigungsanteil/Fertigungstiefe:2) | hoch | n/a | hoch | ||||||||
Überwachung der Fertigung mit eigenem Personal: | ja | n/a | ja | ||||||||
Grundplattenverstärkungs-Set: | optional ab 199€ | optional ca. 549€ | n/a | ||||||||
Langlebigkeit | |||||||||||
Art des Motors: | Aluminium-Industrie-Motor3) mit Wicklung aus Kupfer | Guss-Motor mit Wicklung aus Kupfer | n/a | ||||||||
Hochwertige Pressung der Hydraulik-Schlauch-Verbindung: | ja | ja | ja | ||||||||
Getestete Hubzyklen unter Volllast: | 50.000 | n/a | 50.000 | ||||||||
Komfort | |||||||||||
Kosten |
1)
CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control) sind Werkzeugmaschinen, die durch den Einsatz moderner Steuertechnik Werkstücke mit hoher Präzision automatisch herstellen (Sicherheit - Kosten )
2)
Was man selbst macht wird gut.
3)
In unserem Test -Szenarien mit bis zu 50.000 Hub-Zyklen hat ein Guss-Motor bei Krömer noch nicht einmal 1.000 Hub-Zyklen überlebt. Wir setzen deshalb weiterhin auf den teureren Alu-Motor ohne Aufpreis für den Kunden.
4)
Je niedriger die Einschwenkhöhe desto besser kommen Sie mit den Tragarmen unter ein liefergelegtem Fahrzeug
5)
Für einen Notablass benötigen Sie ein Ablass-Ventil (bei Krömer vorhanden) und eine kleine Notpumpe (nur optional vorhanden)
6)
Nur Ablass-Ventil
7)
keine Seilentriegelung
8)
Messen binden Personal und verursachen Kosten